Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Pfeil

Juristisches Englisch: Die Sprache des internationalen Rechts

Juristisches Englisch – auch bekannt als Legal English – ist eine essenzielle Fachsprache für Anwältinnen und Anwälte, Notare und Unternehmen, die international tätig sind. In der globalisierten Wirtschaft und Rechtsprechung ist es unerlässlich, Verträge, Gerichtsentscheidungen und Rechtsdokumente präzise und eindeutig auf Englisch zu verstehen und zu formulieren. Doch juristisches Englisch unterscheidet sich erheblich von der Alltagssprache: Es ist geprägt von formellen Wendungen, archaischen Begriffen und einer spezifischen Rechtslogik. Ein solides Verständnis dieser Sprache hilft nicht nur dabei, Missverständnisse zu vermeiden, sondern sich auch souverän in internationalen Rechtsangelegenheiten zu bewegen. Besonders in Verhandlungen oder bei der Vertragsgestaltung kann eine ungenaue Wortwahl weitreichende Konsequenzen haben, da selbst kleine sprachliche Nuancen die rechtliche Bedeutung eines Dokuments erheblich verändern können. Daher ist es wichtig, nicht nur die Begriffe, sondern auch ihre Anwendung im jeweiligen Rechtskontext genau zu kennen. Ein fundiertes Wissen im Bereich Legal English verbessert nicht nur die Kommunikation mit internationalen Mandanten und Partnern, sondern stärkt auch die eigene Verhandlungsposition und Professionalität.

Besonderheiten und Herausforderungen von Legal English

Die Fachsprache des englischen Rechts basiert auf jahrhundertealten Traditionen und weist einige Besonderheiten auf, die das Erlernen anspruchsvoll machen. Ein zentrales Merkmal ist der hohe Anteil an lateinischen und normannisch-französischen Begriffen, die im britischen Recht bis heute Verwendung finden. So sind Begriffe wie habeas corpus, pro bono oder ex parte fester Bestandteil juristischer Texte. Zudem werden viele Begriffe in juristischem Englisch anders verwendet als im allgemeinen Sprachgebrauch: Consideration bedeutet beispielsweise nicht "Überlegung", sondern bezeichnet die Gegenleistung in einem Vertrag.

Hinzu kommt die oft komplexe Satzstruktur mit verschachtelten Nebensätzen und formellen Formulierungen, die eine klare Interpretation erschweren können. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Systematik des Common Law, das sich stark von den kodifizierten Rechtssystemen wie dem deutschen Zivilrecht unterscheidet. Rechtsbegriffe sind in englischsprachigen Ländern oft nicht direkt übersetzbar, da sie in verschiedenen Rechtstraditionen unterschiedliche Bedeutungen haben. Dies macht es erforderlich, nicht nur die Sprache, sondern auch das dahinterstehende Rechtssystem zu verstehen.

Effektive Strategien zur Verbesserung der Fachsprache

Um sich im juristischen Englisch sicher zu bewegen, empfiehlt es sich, gezielt an der Fachsprache zu arbeiten. Spezialisierte Kurse und Fachbücher helfen dabei, sich mit den typischen Begriffen, Formulierungen und Textstrukturen vertraut zu machen. Regelmäßiges Lesen von Gerichtsurteilen, Vertragsdokumenten und Fachartikeln verbessert das Sprachverständnis und trainiert die spezifische Denkweise des anglo-amerikanischen Rechts. Auch das Übersetzen juristischer Texte ist eine wertvolle Übung, um sich präzise auszudrücken und Fehler zu vermeiden. In einer zunehmend vernetzten Welt ist juristisches Englisch eine wertvolle Kompetenz, die den Zugang zu internationalen Mandaten erleichtert und die beruflichen Möglichkeiten erweitert. Wer die Sprache der internationalen Rechtsprechung beherrscht, kann sich sicher in globalen Rechtsangelegenheiten bewegen und professionell mit englischsprachigen Kolleginnen und Kollegen sowie Mandantinnen und Mandanten kommunizieren.

Bilderquelle: ErenMotion - stock.adobe.com

Ich stelle mich der Herausforderung: Lassen Sie mir Ihre Texte zukommen und überzeugen Sie sich selbst von meinem zuverlässigen und kompetenten Service.

Jetzt Anfrage stellen

Kontakt

Übersetzungsbüro
Thomas Wiegelmann

Bertastraße 19
40625 Düsseldorf
Tel.: 0211 2381892
Fax: 0211 2381893
Mobil: +49 175 6539095
info@uebersetzung-wiegelmann.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
9.00 Uhr - 18.00 Uhr

Termine sind nach telefonischer
Vereinbarung möglich.